„Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Gustav Mahler
Flamenco in LA SOLEÁ
Immer mehr Menschen jeden Alters entdecken den Flamenco als wunderbare, vielschichtige und expressive Kunst für sich – 2010 wurde der Flamenco offiziell zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Ob Tanz, Gesang oder Gitarre: das Zentrum für Flamencokunst La Soleá hat sich seit über 15 Jahren leidenschaftlich der Verbreitung all dieser Facetten verschrieben. Die LeiterInnen des Zentrums Sybille Märklin, Jörg Hofmann und Michaela Wenzlaff, die für ihren unermüdlichen Dienst am Flamenco unter anderem mit dem europäischen Kulturpreis ausgezeichnet wurden, sind sich einig: „Wir wollen einen Ort für Tanz, Musik und Kultur schaffen, an dem sich Menschen begegnen und austauschen, die den Flamenco so lieben, wie wir.“
Qualität
In La Soleá legen wir größten Wert auf die professionelle Vermittlung durch kompetente Lehrkräfte mit höchster fachlicher und pädagogischer Qualifikation. Durch unseren engen Austausch mit der zeitgenössischen Flamencoszene in Spanien und weltweit, haben wir einen aktuellen und zeitgemäßen Flamenco nach Deutschland gebracht, der sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet und sich jenseits verstaubter Klischees als ernstzunehmende Bühnenkunst etabliert hat. Diese Freiheit und Lust über den Tellerrand zu schauen, verbunden mit dem Bewahren der Traditionen, die den Flamenco zu dem gemacht haben, was er ist, fasziniert uns täglich aufs Neue.
Die Unterrichtsräume sind mit einem speziell entwickelten Schwingboden für Flamenco, Akkustikdecken und Spiegel ausgestattet, um ein funktionelles, gelenkschonendes und körpergerechtes Training zu gewährleisten. Profundes Wissen bezüglich tänzerischer und anatomischer Hintergründe sowie individuelle Haltungskorrekturen sind die entscheidende Voraussetzung, um viele Jahre Spaß und Freude am Flamenco zu haben und mit dem Körper als Ausdrucksmedium im Tanz die Seele sprechen zu lassen.
Atmosphäre
In entspannter, freundlicher und wohlwollender Atmosphäre steht die individuelle Förderung im Vordergrund. Ob Frau oder Mann, alt oder jung, tanzerfahren oder nicht: im Flamenco geht es darum, sich der eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden und in sie zu vertrauen – jenseits anfänglicher Hemmschwellen. Das ermöglicht jedem/ jeder Einzelnen maximal vom Unterricht zu profitieren, ohne Stress oder Leistungsdruck. Vom absoluten Beginner bis zum Profi – jede/r wird individuell und persönlich nach seinen/ ihren Zielen und Möglichkeiten gefördert. Altersbeschränkungen gibt es im Flamenco keine: in La Soleá sind Flamencobegeisterte von 5 – 99 Jahren und darüber hinaus herzlich willkommen!
Nachhaltigkeit
Wen der Flamenco mal gepackt hat, den lässt er so schnell nicht mehr los. Daher halten uns auch viele unserer Kursteilnehmer uns und unserem Zentrum für Flamencokunst über lange Jahre die Treue. Im Mittelpunkt steht gegenseitiger Respekt und die Liebe zur Sache sowie die Vermittlung umfassenden Wissens um den Flamenco in seiner Komplexität und Struktur verstehen zu lernen. Auf diesem Wissen basiert die Befähigung der KursteilnehmerInnen zum selbständigen und kreativen Umgang mit Flamenco. Zudem spielt im Flamenco die Interaktion zwischen Tanz und Musik eine große Rolle, daher finden unsere Kurse teilweise mit Gitarrenbegleitung und immer mit Gesang statt, um die Essenz des Flamenco zu transportieren und nachhaltig im Bewusstsein zu verankern.
Vielseitigkeit
Als Ergänzung zu einer Vielzahl an Tanz- und Gitarrenkursen umfasst das Unterrichtsangebot in La Soleá neben Kinder- und Erwachsenenklassen für AnfängerInnen bis Profis auch Unterricht in Flamencogesang, Cajón, Flamencotheorie und Rhythmusschulung sowie Improvisations- und Auftrittsklassen. In den Choreografieklassen werden komplette Choreografien erarbeitet, in den Technikklassen, in denen die Themen häufiger wechseln, abgeschlossene choreografische Sequenzen. Um die enorme Vielfalt der Stile im Flamenco zu vermitteln, wechseln die Choreografien alle 4 – 5 Monate.
Impulse aus anderen Tanz- und Musikstilen und Körpertechniken bereichern den Unterricht, öffnen Bewegungshorizonte und schaffen Offenheit und Freiheit für den individuellen Ausdruck, dem im Flamenco eine zentrale Rolle zukommt. Bei unserer großen Noche Flamenca, die wir jedes Jahr im Sommer veranstalten, bieten wir unseren KursteilnehmerInnen die Möglichkeit, auf einer großen Bühne unter professionellen Bedingungen ihr Können und ihre Freude am Flamenco unter Beweis zu stellen. In ungezwungenen Flamenco-Zusammenkünften (juergas) und offenen Bühnen (tablaos) kann man sich das ganze Jahr über mit Gleichgesinnten austauschen und Erfahrungen sammeln.